6. und 7. 10.2016
Nach einer wunderbar kühlen Nacht in einem Wadi der Eastern Desert wachen wir bei den ersten Sonnenstrahlen auf, frühstücken und machen Schule im Schatten des Onkels.
Gegen 10 Uhr starten wir in Richtung Rotes Meer. Nach kurzer Zeit erreichen wir Marsa Alam, wo wir nochmals nach Süden abbiegen. Das Rote Meer liegt praktisch mitten in der Wüste, von der Straße aus können wir das Korallenriff erkennen, das sich wie ein türkisfarbenes Band an der Küste entlang zieht. Das Wasser in Strandnähe hat eine helle Farbe, dahinter ist es tiefblau. Wunderschön!
Durchsuche Archive nach
Jahr: 2016
Artikel in der Stuttgarter Kinderzeitung
Das habe ich immer vergessen: letzten Monat hat die Stuttgarter Kinderzeitung Silas und Juli per Skype interviewt. Den Artikel dazu findet ihr unter Links/Presse und hier
Raus aus der Hitze!
- Stinkender Kanal in Assuan
- Eselskarren in Assuan: ein alltäglicher Anblick
- Wüstenübernachtungsplatz
Rückblick vom 5.10.2016
Wir wollen eigentlich nur noch eins: Raus aus der Hitze. Wir packen also unsere sieben Sachen direkt nach dem Frühstück und machen uns ohne Schule auf den Weg in Richtung Rotes Meer. Wir haben ein Hotel 120 km südlich von Marsa Alm gebucht (am Roten Meer kann man nicht so einfach campen!), das ist unser Ziel.
Jochen´s Geburtstag
- Geburtstagsfrühstück
- Nilausflug
- Assuan
- Unsere Rettung: Ein Bad im Nil
- Echt cool!
- Juli mit Krokodil
Rückblick vom 4.10.2016:
Das ist nun schon der vierte Geburtstag auf dieser Reise. Jetzt fehle nur noch ich, aber die Chancen stehen relativ hoch, dass wir diesen wieder zuhause feiern werden …
Der Morgen beginnt mit einem gemütlichen Frühstück. Im Schatten des Onkels bereiten die Kinder und ich das Geburtstagsfrühstück vor: Wir haben sogar einen Rosinenrührkuchen (noch von Karthoum, er schimmelt nur ganz leicht am Boden …). Da wir aufgrund der Hitze keine Kerzen besorgen konnten, stecken wir einfach Streichhölzer hinein. Es gibt ein paar Geschenke, ägyptisches Fladenbrot, frisches Obst, Kaffee und nette Menschen. Außer uns sitzen noch Annette und Stefan am Tisch, die beiden begleiten uns ja nun auch schon seit einer ganzen Weile.
Endlich wieder Internet …
Wir sind in Ägypten und haben endlich wieder Internet.
Ihr werdet eine Menge zu lesen haben ….
1000 km bis Kairo: Abu Simbel
- Abu Simbel
- Tempel Ramses II
- Kleiner Tempel
Rückblick vom 3.10.2016:
Am Morgen erwachen wir auf dem riesigen Parkplatz direkt hinter dem Tempel von Abu Simbel als die Sonne uns an der Nase kitzelt. Nach der neuen Zeit ist es erst 6 Uhr, gefühlt für uns um 7. Nichts wie raus aus dem Dachzelt, denn in einer Stunde wird hier eine Gluthitze herrschen!
Wir frühstücken das letzte sudanesische Brot (schon etwas trocken, aber immer noch gut), ab 7 Uhr laufen die Touribusse ein. Sie schauen uns direkt auf den Teller …. Insgesamt sehen wir vielleicht zehn Busse, wobei der Parkplatz, auf dem wir stehen, für mindestens 200 ausgelegt ist. Schlechte Zeiten für Ägypten im Moment. Ein paar Koreaner und ein paar Deutsche sind auf jeden Fall dabei.
Ägypten – unser letztes Land in Afrika
Rückblick vom 2.10.2016
Heute haben wir – Gott sei Dank – den letzten Grenzübergang hinter uns gebracht. Viele Mythen und Märchen ranken um diese Grenze zwischen Sudan und Ägypten: Ohne sogenannten „Fixer“ (Grenzhelfer) sei sie gar nicht zu schaffen. Mehrere Hundert Euro hat der Grenzübergang so manch einen Reisenden anscheinend gekostet. Und man solle früh morgens anfangen, dass man das Grenzgelände vor dem Schließen verlassen könne … Zudem gibt es ein paar Anleitungen im Internet von Leuten, die diese Grenze – mit oder ohne Helfer – in den letzten Jahren überquert haben. Diese „Anleitungen“ haben wir uns ausgedruckt und schon oft durchgelesen, aber sie sind und bleiben kompliziert. Da müssen wir eben durch!
Abri – sudanesischer Chilltag am Nil
- Stadtrundgang in Abri
- Der Nil
- Basar
- Nubier im traditionellen Gewand
- Die Moschee am Marktplatz
- Nubier vor dem Onkel
- Einladung zum Tee
- Silas in seinem neuen Nubiergewand
- Inspektion des Westufers des Nils
Rückblick vom 1.10.2016
Heute machen wir einen chilligen Tag. Nach den vielen Fahrtagen durch die Wüste genießen wir den nächtlichen angenehm kühlen Wind, der vom Nil her zu uns ins Dachzelt weht und das Ausschlafen – zumindest theoretisch, denn ab 6 Uhr morgens brüllen die Esel. Trotzdem können wir noch ein bisschen liegenbleiben und nehmen ein spätes Frühstück mit frisch gebackenem sudanesischem Fladenbrot im Onkel Deutz ein. Die Temperatur ist immer noch sehr angenehm!
Die Endlosen Wüsten Sudans
- Schule in der Wüste
- Ab durch die Wüste
- Sand, Sand, Sand
- Bei Mazoub
- Nubisches Haus
- Sonnenuntergang am Nil
Rückblick vom 30.9.2016
Wir erwachen bei bedecktem Himmel – im Zelt ist die Luft stickig, aber außerhalb geht ein angenehmer Wind. Wüsten-Frühstück, Wüsten-Schulunterricht, dann los. Da es nicht viel zu tun gibt im Sudan, fahren wir weiter und weiter. Ein paar Pyramiden oder Tempel hier und da, ansonsten super Straßen und Wüste soweit das Auge reicht!
Am Mittag erreichen wir Dongola und damit wieder das Niltal. Hier tanken wir – wollen wir in die Stadt? Nein, danke. Was sollen wir dort tun? Es ist zu heiß. Wir folgen dem Nil flussabwärts, mal in Sichtweite mal weiter entfernt. Aber immer durch die Wüste. Der Grünstreifen am Nil ist nur ein paar hundert Meter breit. Ziel des Tages ist Abri, hier soll es ein nubisches „Guesthouse“ geben, wo auch schon andere Reisende übernachtet haben. Der Besitzer Magzoub soll sehr gastfreundlich sein.
Duschen ist das Schönste
- Meroe Pyramiden
- Steinmetzarbeiten
- Jebel Balkal Pyramiden
- Juli
- Der Beweis
- Wüstenschlafplatz
Rückblick vom 29.9.2016
Am nächsten Morgen scheucht uns der Wecker vor Sonnenaufgang aus den Federn. Die Nacht war relativ angenehm und wir haben gut geschlafen. Zum Sonnenaufgang laufen wir auf die „Hausdüne“, von dort können wir auf die Meroe Pyramiden blicken. Wir warten, die Sonne geht auf und – naja, so spektakulär wie erwartet ist es auch nicht. Es wird eben heller. Trotzdem ganz schön!