Zum Hauptinhalt springen

Ein Gefolge wie ein König

Nachdem wir heute Morgen einmal wieder (eigenen) Schulunterricht mit Silas, Juli und Mio gemacht haben, weil hier nationaler Feiertag und daher auch kein Kindergarten ist, treffen wir uns um zwei Uhr mit Haiwa am Kindergarten. Zu Fuß gehen wir gemeinsam nach „Lands End“ und „Canada Camp“, das sind die beiden Dörfer, in deren Einzugsgebiet der Kumbali Kindergarten liegt. Sie liegen nicht weit von Lilongwe entfernt, es handelt sich definitiv nicht um einen Slum, und doch sind die Menschen hier ärmer als alles, was wir bisher gesehen haben!

Weiterlesen

Kumbali, Madonna und andere Gegensätze

Seit Sonntag sind wir hier, ca. 12 km nordöstlich von Lilongwe, der Hauptstadt Malawis. Wir haben unser Camp im Cultural Village der Kumbali Lodge aufgeschlagen und das muss man sich so vorstellen: Die eigentliche Lodge ist sehr nobel und sehr teuer. Sie ist umgeben von grünen Wiesen, hohen alten Bäumen, sie hat ein Restaurant, eine Bar und einen schönen Pool mit Liegestühlen. Bei unserem ersten Anblick am Samstagabend waren wir schon sehr beeindruckt. Ganz zu schweigen davon, dass heute Madonna mit ihrem Gefolge hier eingetroffen ist und die gesamte Lodge für diese Woche gemietet hat.

Weiterlesen

Sambia auf der Durchreise: Tomatentag, Farmtag, Streittag und Äpfelchentag

1. Tag: Tomatentag
Wir verlassen Livingstone am Dienstag nach dem Schulunterricht. Am Vormittag können wir sogar noch schnell eine neue Versicherungskarte (Third-Party-Insurance für Onkel Deutz: COMESA-Card, gilt für alle nördlichen Länder) organisieren. Damit sind wir auf jeden Fall beim nächsten Grenzübergang auf der sicheren Seite …
Die Straße ist sehr ordentlich, es gibt nur wenig Schlaglöcher und wir kommen mit einem Durchschnitt von 65 km/h gut voran. Die Orte, an denen wir nun vorbeikommen, geben ein gänzlich anderes Bild ab als alles, was wir bisher gesehen haben. Nichts im Vergleich zu Südafrika. Auch Botswana war nur eine Zwischenstation. Hier ist Afrika. Mittendrin. Die meisten Menschen schlafen in einfachsten Bambushütten, die am Wegesrand stehen. Pro Familie gibt es meist zwei Lehmrundhütten, eine „offene“ Hütte ohne Wände und manchmal noch ein kleines Mini-Steinhäuschen. Das alles steht im Kreis auf einem sandigen, aber sauberen Platz. Die Menschen sitzen auf niedrigen Eimern oder anderen Sitzgelegenheiten davor. Sie sind farbenfroh gekleidet und winken fröhlich, wenn wir vorbeifahren. Weiße gibt es hier keine. Aber das Sonderbarste ist, dass hier alle – wirklich alle! – Tomaten verkaufen! Wo wachsen die denn?, fragen wir uns. Wir haben noch nie eine solche Menge Tomaten gesehen: Jede Familie scheint ihren eigenen Verkaufsstand zu haben und alle reihen sich sauber entlang der Straße. Die Tomaten sind hübsch zu Pyramiden aufgestapelt. Das gleiche Bild wiederholt sich in jedem Ort, durch den wir kommen. Selbst wenn alle, die hier vorbeifahren, Tomaten kaufen würden, wären immer noch eine Menge übrig!
Auf der ganzen Strecke bis Lusaka gibt es genau einen Campingplatz und der kommt nach „unseren“ 300 km Entfernung (die Mindesttagesetappe für Onkel Deutz). Den nehmen wir! Es ist sogar eine Farm, und die Kinder sind ganz begeistert von den Ziegen, Pferden, Hunden und Hühnern. Juli schnappt sich gleich den Farmer und organisiert für sich ein kostenloses Reiten am nächsten Morgen. Nicht schlecht, Juli!

Weiterlesen

Sambia: Grenzübergang Kasangula und Victoria Falls


Das nächste Land … irgendwie scheint es uns, als ob wir gerade erst nach Botswana hineingefahren wären. Die Zeit vergeht auch Afrika wie im Flug.
Nach einem ausführlichen Frühstück überqueren wir am späten Sonntagvormittag die Grenze von Botswana nach Sambia am Grenzübergang Kasangula. Es ist alles halb so wild – wir brauchen weder einen Fixer (das ist das Fachwort für Grenzhelfer), so wie es in unseren beiden Reiseführern empfohlen wird, noch ist es besonders chaotisch oder unübersichtlich. Klar, funktioniert es nicht wie bei uns, wo man an den Grenzposten geht, seinen Pass maximal zweimal zeigt und dann durchgewunken wird.

Weiterlesen